In der letzten Sitzung sollten die Gruppen gemeinsam einen Lehrplan erarbeiten wie die jeweilige Simulation im Unterricht eingesetzt werden kann.
Unsere Gruppe beschäftigte sich mit der Thematik der Aggregatzustände. Dem unteren Bild ist zu entnehmen wie eine Simulation passend eingesetzt werden kann. Dabei lautet das Lernziel dieser Stunde wie folgt:
Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe des Teilchenmodells die verschiedenen Aggregatzustände beschreiben.
Hier der Link zu verwendeten Simulation:
https://phet.colorado.edu/sims/html/states-of-matter/latest/states-of-matter_de.html
Unsere geplante Unterrichtsstunde würde sich für eine Doppelstunde eignen.

Um eine Abfrage des erworbenen Wissens durchzuführen, würden wir folgende Fragen im kahoot einbauen:
- In wie vielen Zuständen kann Wasser vorkommen?
- Welche Aggregatzustände gibt es?
- Mit welchem Modell lassen sich die Aggregatzustände erklären?
- Wie verhalten sich die Teilchen eines Stoffes, wenn dieser erhitzt wird?
- Wie wird der Übergang eines Stoffes vom festen zum gasförmigen Zustand genannt?
Danke für die Veröffentlichung! Können Sie noch die zuvor formulierten Lernziele nachtragen, damit der Lernerwerb etwas klarer wird?
LikeLike