Als Prüfungsleistung haben einige Studierende Erklärvideos oder kahoots erstellt. Aufgabenstellugn war die folgende:
Erklärvideo als Prüfungsleistung
- Wählen Sie ein Thema für Ihr Video.
- Ordnen Sie dies einer Klassenstufe und Schulform zu (Wer ist Adressat?)
- Benennen Sie die Funktion des Videos (Wiederholung des Vorjahres/ der letzten Stunde, Prüfungsvorbereitung, Hausaufgabe).
- Formulieren Sie drei Ziele, die Sie mit Hilfe des Videos erreichen wollen.
- Optional: Gestalten Sie Ihr Video interaktiv.
- Skizzieren Sie tabellarisch die zugehörige Unterrichtsreihe und begründen Sie, an welcher Stelle das Video eingesetzt wird.
- Das Video sollte zwischen vier und sieben Minuten lang sein. Beachten Sie auf jeden Fall das Urheberrecht.
Kahoot als Prüfungsleistung
- Wählen Sie ein Thema aus (z.B. E-Lehre, Klasse 7)
- Skizzieren Sie tabellarisch die zugehörige Unterrichtsreihe (KC der gewählten Schulform) inklusive der Lernziele.
- Erstellen Sie ein Kahoot, mit dem Sie die Erreichung der genannten Lernziele erfragen, oder mit dem sie eine Zwischenüberprüfung machen, um zu wissen was noch unklar ist.
- Variation: Erstellen Sie zwei Kahoots, mit denen Sie zu Beginn und am Ender der Unterrichtsreihe den Lernstand erheben können.
- Beachten Sie auf jeden Fall das Urheberrecht!
Ergebnisse
Zum Thema Reflexion und Brechung wurde ein kahoot vorbereitet. Die zugehörige Ausarbeitung findet sich hier.
Ein weiteres Kahoot beschäftigt sich mit dem Thema Dauermagnetismus. Auch hierzu gibt es eine Ausarbeitung.
Zwei Studierende haben ein Erklärvideo zum Thema Aggregatzustände erstellt. Das Video ist auf Youtube verfügbar und als interaktive Version bei h5p.
Ein weiteres Video liegt nur als scribe-Datei hoch und kann hier aus technischen Gründen nicht hochgeladen werden, die zugehörigen Erläuterungen aber schon.
Das gleiche gilt für ein Video zum Stirlingmotor.