Die Sitzung begann mit einer Zusammenfassung der Hausaufgaben in Kleingruppen. Die Hauptthemen dabei waren die Aviva-Lernphasen und drei Videos zu „Contructive Alignment“. Das erste beschreibt 5 Phasen mithilfe derer eine Lerneinheit charakterisiert werden kann:
- A – Ankommen und einstimmen: Die Vorstellung des Problems bzw. des Ziels
- V – Vorwissen aktivieren: Strukturiert das benötigte Vorwissen aktivieren bzw. abrufen
- I – Informieren: Ansammeln und Nutzen von benötigten Ressourcen
- V – Verarbeiten: Vertiefen, anwenden, üben und diskutieren der gegebenen Ressourcen
- A – Auswerten: Ziele, Vorgehen und Erfolg überprüfen
Das zweite Thema, aufgeteilt in drei Videos, erklärte drei „Stages“ des Lehrens:
- 1. „What Students are“ – Der Lehrende kategorisiert die Lernenden in „gut“ und „schlecht“ und sucht die Gründe für Misserfolg ausschließlich bei ihnen.
- 2. „What Teachers do“ – Der Lehrende wird als „gut“ oder „schlecht“ kategorisiert, Gründe für Misserfolg werden bei ihm/ihr gesucht.
- 3. „What Students do“ – Die gewünschte Form des Lehrens. Der Lehrende beschäftigt sich mit dem Handeln der Lernenden und richtet den Lehrstil und die Prüfungsaufgaben demnach aus.
Zur dritten Kategorie gehört das Schlagwort „Contructive Alignment“. Es beschreibt die Ausrichtung (=“Alignment“) der in der Prüfung gefragten Aufgaben nach den vom Lehrenden gewünschten und Lernenden gelernten Kompetenz- oder Wissenszielen. Gut zu erkennen ist das Prinzip an der Grafik aus dem dritten Part der Video-Reihe:

Der nächste Teil der Sitzung beschäftigte sich mit dem Oberthema „Projektarbeit“. Mithilfe anschaulicher Zusammenfassungen auf dem miro-Board wurden mögliche Mehrwerte besprochen. Im Mittelpunkt standen dabei, dass Inhalte mithilfe von Projekten anschaulich und praxisorientiert vermittelt werden können. Darüber hinaus wird die Selbstständigkeit der Lernenden gefördert. Danach wurden in Kleingruppen bekannte Beispiele von Projektarbeit gesammelt. Beispiele für erlebte Projektarbeit waren eine „Umweltwoche“, eine jährliche „Projektwoche“ mit wählbaren Themen, „Projektblöcke“ im Unterricht zu Oberthemen wie „Radioaktivität“ oder „Energie“. Es wurde hinzugefügt, dass eine auf Selbstständigkeit fokussierte Projektarbeit im Schulrahmen am besten mit älteren SchülerInnen (Klasse 9+) funktioniert. Die Diskussion der hauptsächlichen Lernziele ergab neben dem offensichtlichen Wissensgewinn vor Allem eine Erweiterung der Kompetenzen in Bezug auf Kommunikation, Gruppenarbeit und Eigenverantwortung. Eine ausführlichere Methodenzusammenfassung zum Thema „Projektarbeit“ ist auf dem miro-Board oder im Folgenden zu finden:

Hausaufgabe zum nächsten Mal:
Hören Sie den Podcast „Lernentwicklungsgespräch“ mit Patrick Bronner.
Notieren Sie auf dem miro-Board:
- Schlagworte, die Sie neugierig machen, sortiert nach vorher bekannt und bisher unbekannt.
- Konkrete Methoden/Programm/Weblinks/Formate, die sich direkt im Unterricht einsetzen lassen.
Zusatz zu Prüfungs-/Studienleistungen:
Studienleistung:
- Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar
- 1 Blog-Artikel als Zusammenfassung einer Sitzung
- Erarbeitung von Kriterien für ein (selbst gewähltes) Medium, z.B. Podcast, Video, Simulation, (print-) OER-Material (=größere Hausaufgabe anstelle von 2 Sitzungen)
Prüfungsleistung:
- Zusätzlich: Erstellung eines „großen“ Beitrags (Video, Podcast, Simulation, Materialiensammlung)