Die Sitzung begannt mit ein paar Obligatorischen Elementen zu der Prüfungs- bzw. Studienleistung. Für die Prüfungsleistung sollen die Studierenden etwas großes, zum Beispiel ein podcast, Erklärvideo oder ähnliches erstellen. Die Studienleistung wird durch aktive Teilnahme im Online-Seminar und das erstellen eines Blogeintrages oder ein Kahoot zu einem bestimmten Thema geleistet.
Im Anschluss wurde die Hausaufgabe in Verknüpfung mit einer Gruppenarbeit von drei Gruppen bearbeitet. Die Studierenden sollten sich selbst zuteilen und gemeinsam diskutieren was die Digitalisierung in und von Unterricht bedeutet. Sie haben ihre Stichpunkte in Form von Sticky Notes in Miro festgehalten. Nach Vollendung der Diskussion, wurden die Ergebnisse im Plenum besprochen und näher erläutert.

Daraufhin wurden die 3 Dimensionen von Lehr- und Lernzielen genannt. Unter den 3 Dimensionen befinden sich die kognitive-, affektive- und psychomotorische Dimension. Jedoch wurde im Folgenden nur auf die kognitive Dimension eingegangen. Die Kognitive Dimension ist in Sechs Stufen eingeteilt. Zu diesen Stufen gibt es eine vielzahl von verschiedenen Verben die dazu genutzt werden Lernziele zu formulieren.

Die Lernziele, die ein Lehrer für seinen Unterricht formulieren muss, unterliegen bestimmten Kriterien. Wenn diese Kritierien nach dem SMART-Prinzip aufgebaut sind, wären sie formal korrekt.
Hier noch einmal ein kurzer Einblick in SMART:
S – spezifisch (schriftlich Formulieren)
M – messbare Ziele aufstellen
A – attraktive (relevante Ziele) setzen
R – realistisch (erreichbare) planen
T – terminiert (Teilziele) vorgehen
Nach der Besprechung im Plenum, wurden wir erneut in die Gruppen gegliedert, jede Gruppe bekam separate Themen. Diese lauteten 1. „Spaghetti kochen“, 2, „ Autofahren“ und 3. „Eine PPP erstellen“. Zu diesen Themen sollten konkrete Lernziele mit den dazugehörigen Verben aufgestellt werden. Nachdem in den Gruppen diskutiert wurde, stellten wir unsere Ergebnisse im Plenum vor. Diese wurden in den geteilten Notizen festgehalten.

Hausaufgabe zum nächsten Mal: Sehen sie sich die Videos zu Learning Learning, understanding understanding und Constructive alignment an. Auch auf dem Miro-board zu finden. Zudem Lesen Sie, wie schon im Meeting besprochen, die Tabelle zu den Aviv Lernphasen und Beantworten dazu folgende Fragen:
Was ist mir schon bekannt?
Was war für mich neu?
Was will ich in Zukunft beachten?
