Gruppenarbeit
Dauer: ca. 5 Wochen (bzw. 5 Unterrichtseinheiten)
Thema: Elektrizitätslehre
Klasse: 8. Klassenstufe
- Zu Beginn haben wir uns die Vorgaben aus dem Kerncurriculum (zu finden auch www.nibis.de) angesehen um uns einen Überblick zu verschaffen, welcher Stoff in diesem Themenbereich in dieser Klassenstufe vermittelt werden soll.
- Anschließend haben wir uns für unseren Unterrichtsblock auf folgende (Schwerpunkt-) Themen geeinigt:
1. Die elektrische Stromstärke I
2. Die elektrische Spannung U
3. Der elektrische Widerstand R
4. Die elektrische Leistung P
- Nun ging es um die Art und Durchführung der Gruppenarbeit und nach einigen Diskussionen konnten wir uns darauf einigen, dass wir das System von Stamm- und Expertengruppen für unsere Unterrichtseinheit wählen
- Das Grundgerüst der Unterrichtseinheit soll wie folgt aussehen:
1. Unterrichtsstunde: Die elektrische Stromstärke I
2. Unterrichtsstunde: Die elektrische Spannung U
3. Unterrichtsstunde: Der elektrische Widerstand R
4. Unterrichtsstunde: Das ohmsche Gesetz U = R * I
5. Unterrichtsstunde: Die elektrische Leistung P
- Nachdem das Grundgerüst stand, stellte sich nun die Frage, wie die einzelnen Unterrichtsstunden inhaltlich aussehen sollten. Dazu haben wir uns folgenden Ablauf überlegt:
1. Die SuS werden in Kleingruppen (3-4 SuS) eingeteilt àStammgruppen
2. Aus diesen Stammgruppen bekommt nun jede/r SuS den Auftrag sich über das Thema der Unterrichtseinheit zu informieren.
Dazu stehen aber pro SuS einer Stammgruppe unterschiedliche Medien zur Verfügung:
– Schulbuch (schuleigenes Buch und evtl. Kopie eines weiteren Schulbuchs)
– Erklärvideo
– Animation inkl. Erklärung
Die SuS, die das Thema mit demselben „Medium“ bearbeiten, machen dies auch zusammen - Wieso verschiedene Medien? Auf diese Weise lernen SuS ihre Informationen zu bestimmten Themen aus verschiedenen Medien zu gewinnen. Des Weiteren lernen sie, die Medien kritischer zu hinterfragen, da Medien inhaltlich nicht immer vollständig sind oder alles zu einem Themengebiet umfassen.
à Expertengruppen
3. Nach der Information über das Thema gehen die SuS aus ihren Expertengruppen wieder in ihre Stammgruppen und bearbeiten ein Arbeitsblatt, das so zusammengestellt werden muss, dass es nur durch die Infos aus allen „Medien“ bearbeitet werden kann. - Mit diesem Arbeitsblatt wird großen Wert auf die sorgfältige Arbeit mit dem vorgegeben Medium der SuS gelegt. Die SuS müssen das Wissen aus den Medien nun ihrer Stammgruppe weitergeben. Dies bedeutet, dass alle SuS in einer Stammgruppe etwas beitragen müssen, um das Arbeitsblatt zu erledigen, sprich es kommt nicht zum üblichen Gruppenarbeitsschema (TEAM= Toll Ein Anderer Machts).
4. Dieses Arbeitsblatt wird als Sicherung anschließend im Plenum vorgestellt und besprochen, damit am Ende der Stunde alle SuS auf dem gleichen Wissensstand sind. - Mit der Besprechung im Plenum wird all das gesammelte Wissen nochmal gebündelt und es wird eine Basis geschaffen für die darauf folgenden Unterrichtsstunden.
5. Hausaufgabe: weitere Aufgabe zum Thema der Unterrichtseinheit
- Offene Fragen am Ende der letzten Seminarsitzung:
– soll die Unterrichtseinheit zum ohmschen Gesetz, die als Festigung der ersten drei Unterrichtseinheiten gedacht ist, auch nach diesem Schema ablaufen?
- Bereits festgestellte Probleme:
– die hier geplanten Unterrichtseinheiten verlangen von der Lehrkraft sehr viel Vorbereitungszeit (Beispiel: Arbeitsblatt erstellen, welches den Anforderungen aus 3. gerecht wird)
– die Auswahl der Medien nimmt enorm viel Zeit in Anspruch
– bei der Auswahl der Medien muss darauf geachtet werden, dass
bestimmte Inhalte sich nicht zu häufig wiederholen, da auf
diese Weise der Lernanreiz der SuS schnell verloren geht.