Protokoll der Sitzung am 21.01.21 – Lernmanagementsysteme + Lernen während Corona

Im ersten Teil der Sitzung wurde der in Niedersachsen an den Schulen gebräuchliche Schulserver Iserv mit seinen Lernmanagementfunktionen vorgestellt. Dazu wurden kurz verschiedene Funktionen von Iserv vorgestellt. Als erste Funktion wurde die Dateienfunktion erklärt, mit Hilfe derer Dateien mit Gruppen, Klassen, Fachleher*innen u. ä. geteilt werden können. Anschließend wurde erklärt, dass gemeinsame Termine in der Kalenderfunktion erstellt werden können, die für mehrere ausgewählte Personen einsehbar sind. Dann wurde die Messengerfunktion vorgestellt, die aktuell selten von den Schülerinnen und Schüler verwendet wird und deshalb in Zukunft stärker an die Nutzungsgewohnheiten angepasst werden soll. Auch die Buchungsfunktion wurde kurz vorgestellt, diese dient zur Buchung von Räumen und Multimediageräten. Auch die Funktion zur Erstellung von Foren wurde kurz angesprochen. Die Funktion zur Erstellung von Aufgaben wurde ausgiebig besprochen und mit Hilfe von Einsatzbeispielen erklärt. Auch die Möglichkeit zur Eintragung von Klausuren in den Klausurenplan, der durch die Schülerinnen und Schüler eingesehen werden kann, wurde vorgestellt. Darauf folgte die Vorstellung der Funktion zur Kurswahl. Anschließend wurde die Funktion Schulbücher besprochen, in der die Schülerinnen und Schülern ihre ausgeliehenen Schulbücher einsehen können. Dann folgte die Vorstellung der Textefunktion, in der mehrere Benutzer*innen gemeinsam zeitgleich an einem Text arbeiten können. Danach wurde die Videokonfernzfunktion kurz angeschnitten, in der verschiedene Konferenzräume erstellt werden können. Die Konferenzen laufen über BigBlueButton, dessen Funktionsumfang den Studierenden bekannt ist.

Die Vorstellung von Iserv wurde abgeschlossen durch eine Gesprächsrunde über die Verwendung der Funktionen von Iserv im aktuellen Distanzunterricht an den Schulen. Dabei wurde hervorgehoben wie wichtig es ist, dass die Lehrkräfte, die Schülerinnen und die Schüler in der Distanzlehre weiterhin in regelmäßigen Kontakt z. B. mit Hilfe von Videokonferenzen treten. Auch der Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die über keinen Internetzugang zuhause verfügen, wurde thematisiert. In manchen Schulen werden diese Schülerinnen und Schüler auch weiterhin gezielt an die Schulen geholt, um ihnen den Zugang zu den aktuell verwendeten Lernmitteln zu ermöglichen. Dabei wurde mit der Webseite heyalter.com auch eine Möglichkeit zum Erwerb von alten Laptops für Schülerinnen und Schüler angesprochen, die keinen eigenen Laptop besitzen.

In der zweiten Hälfte der Sitzung wurde dann das Lernen während Corona thematisiert. Dazu sammelten die Studierenden auf dem Miro-Board ihre eigenen Erfahrungen zu den Aussagen: „Wo waren Hemmnisse, demotivierende Faktoren“, und „Was habe ich im digitalen Fernunterricht als positiv/fördernd erlebt?“ Das Ergebnis ist in Abbildung 1 festgehalten. Die Ergebnisse wurden anschließend in der Gruppe besprochen.

Abbildung 1: Gesammelte Erfahrungen der Studierenden zur Fernlehre.

Im Anschluss daran wurden die „Impulse für das Lernen auf Distanz“ diskutiert. Einen besonderen Schwerpunkt nahm dabei die Maxime: „So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig“ ein. Ihre Umsetzung wurde in der Gruppe für eine fünfte und eine zwölfte Klasse diskutiert.

Abschließend teilten sich die Studierenden auf dem Miro-Board zur Sichtung eines der im Rahmen der Veranstaltung erstellten Projekte ein.

Aufgabe zum 28.01:

Sichtung des ausgewählten Projekts und Erstellung von Feedback zu dem Projekt.

Werbung

Protokoll der Sitzung am 19.11.20

Das Thema der Sitzung waren OER-Materialien und ihre Beschaffung. Dazu vorab die Definition:

„Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien, aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden.“

https://open-educational-resources.de/was-ist-oer-3-2/

Die Sitzung wurde mit der vorbereitenden Hausaufgabe begonnen, konkrete Methoden/Programme/Weblinks/Formate aus dem Podcast Lernentwicklungsgespräch von Florian Güßgen mit Dr. Patrick Bronner zu der Leitfrage: „Wie werden Medienkonzepte coronaresistent?“, zu besprechen. Dazu sammelten die Studierenden, wie in Abbildung 1 zu sehen,  ihre Beiträge auf dem Miro-Board.

Abbildung 1: Ergebnisse der Hausaufgaben

Als Einstieg in das Thema OER-Materialien sollten die Studierenden zusammentragen, welche Online-Quellen sie für die Unterrichtsvorbereitung kennen und verwenden. Die Ergebnisse wurden wieder, wie in Abbildung 2 zu sehen, auf dem Miro-Board gesichert.

Abbildung 2: Gesammelte Online-Quellen zur Unterrichtsvorbereitung

Anschließend wurden Kriterien gesammelt, wie in Abbildung 3 zu sehen, die zur Bewertung der aufgelisteten Quellen dienen sollten.

Abbildung 3: Gesammelte Kriterien zur Qualitätsbestimmug von Unterrichtsmaterialien.

Anknüpfend daran empfahl uns Frau Dr. Geese drei Quellen, auf denen OER-Materialien zu finden sind, und stellte diese kurz vor. Die erste Seite war wirlernenonline.de, welche durch Wikimedia Deutschland und edu-sharing.net betrieben wird, ausschließlich OER-Materialien umfasst und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird als Teil des Projekts HPI-Schul-Cloud. Als zweite Seite wurde mundo.schule vorgestellt, welche durch die sechzehn Bundesländer und den Bund bereitgestellt wird und ausschließlich frei zugängliche Bildungsmedien bereithält, die vorher redaktionell geprüft werden. Zuletzt wurde die Seite lehrermarktplatz.de vorgestellt, welche kommerziell betrieben wird.

Daran anschließend setzten sich die Studierenden in Gruppenarbeit mit den drei Seiten auseinander, wozu drei Gruppen eingeteilt wurden, die jeweils einer Seite zugeordnet wurden. Dazu sollten sie Materialien für die Themen Lichtbrechung und freier Fall suchen, notieren wie viele (kostenlose/kostenpflichtige) Materialien sie finden und welche Medienart die Materialien besitzen. Des Weiteren sollten die Gruppen ein Material auswählen und dieses anhand der Checkliste zur Qualitätsbestimmung von OER bewerten, die die Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung stellt.

Die Gruppenarbeit wurde durch die Ergebnispräsentation der einzelnen Gruppen im Plenum abgeschlossen. Die Ergebnisse der Aufgaben wurden auf dem Miro-Board gesichert.

Gruppe A behandelte mundo.schule. Sie sah 7,5/12 der Qualitätskriterien als erfüllt an und empfahl die Seite weiter.

Gruppe B behandelte wirlernenonline.de. Die Gruppe hob positiv hervor, dass die Seite die Möglichkeit aufbietet nach Lizenzen zu filtern. Insgesamt empfahl sie, bewertet nach den Qualitätskriterien, die Seite weiter.

Gruppe C behandelte lehrermarktplatz.de. Die Gruppe gab an, dass die Materialien auf Lehrermarktplatz nur nach Registrierung herunterladbar sind und auch weitere Funktionen erst nach Registrierung einsehbar/verwendbar sind wie z.B. die Bewertungsfunktion für die Materialien. Von den aufgefundenen Materialien zu den beiden Themen sind die meisten kostenpflichtig. Bei den Materialien handelt es sich ausschließlich um „Print-Medien“, dabei vor allem um Arbeitsblätter, wobei die Quellen für die Arbeitsblätter auf den betrachteten Materialien nach Meinung der Gruppe als ungenügend angegeben wurden. Insgesamt sah die Gruppe acht der zwölf Qualitätskriterien erfüllt. Frau Dr. Geese fügte noch hinzu, dass alle Materialen auf Lehrermarktplatz einer Lizenz (z.B. „Creative Commons“) zugeordnet sind, die festlegt, welche Rechte bei Erwerb zur Verfügung stehen.

Abschließend stellte uns Frau Dr. Geese über das Miro-Board noch weitere Webseiten für Unterrichtsmaterial und Bilder zur Verfügung.

Hausaufgabe zum 26.11.

Informieren Sie sich zum Thema Flipped Classroom unter dem folgenden Link: http://flipyourclass.christian-spannagel.de/wp-content/uploads/2018/10/9783867938693_Flipped_PDF-Onlineversion.pdf

Lesen Sie dazu mindestens Kapitel 1, aber gerne auch mehr.

Alternativ kann auch wieder auf den Podcast Lernentwicklungsgespräch von Florian Güsgen im Gespräch mit Sebastian Schmidt zum Thema Flipped Classroom zurückgegriffen werden.

Ergänzen Sie auf dem Miro-Board Pros und Contras zum Flipped Classroom.

Bilder

news.rpi-virtuell

lykeup

https://www.pexels.com/de-de/

Materialien

mundo.schule

wirlernenonline

https://lehrermarktplatz.de/

https://suche.oer.schule/edu-sharing/components/search

https://www.tutory.de/