Zunächst haben wir das Thema Optik in 5 Teilthemen
unterteilt. Diese waren die Grundlage für den Inhalt von 5 verschiedenen
Doppelstunden.
Das erste Thema ist die Lichtausbreitung, hierzu gehören Inhalte, wie Lichtquellen und Schatten. Bei dieser Doppelstunde fiel es uns sehr schwer eine geeignete Gruppenarbeit zu entwickeln. Eine Idee war, dass die SuS zunächst Lichtquellen in der Gruppe sammeln. Danach sollen die SuS einen Text zum Thema Sonne und Mond lesen und ein Arbeitsblatt zu dem Thema bearbeiten. Am Ende sollen die SuS von drei verschiedenen Gegenständen ihrer Wahl den Schatten zeichnen. Dies wird auf einem Plakat pro Gruppe gesammelt.
Das zweite Thema ist die Lichtreflexion. Hierbei ist uns
direkt in den Sinn gekommen, dass die SuS selber Versuche dazu durchführen
können. Das Ziel dieser Doppelstunde ist, dass die SuS den Zusammenhang
zwischen Einfalls- und Ausfallswinkel kennen und über Spiegelbilder Bescheid
wissen. Dafür haben wir einen schönen Versuch mit Arbeitsaufträgen auf der
Seite LEIFI gefunden (https://www.leifiphysik.de/optik/lichtreflexion/versuche)
. Diesen Versuch sollen die SuS dann in den Gruppen durchführen. Die
angedeuteten Tabellen würden wir dann in einem Zumpad vorbereiten und von den
SuS ausfüllen lassen, sodass die Werte von allen Gruppen zu Verfügung stehen,
um den Zusammenhang auszuwerten. Weiterhin sollen die Gruppen jeweils ein Protokoll
zu dem Versuch anfertigen.
Das dritte Teilthema ist die Lichtbrechung. Hierbei sollen
die SuS in den Gruppen eine Münze, welche in einem mit Wasser gefüllten Gefäß
liegt, mit einem Strohhalm treffen. Zu diesem Versuch sollen die SuS sich in
der Gruppe eine Fragestellung überlegen und den Versuch protokollieren.
Weiterhin sollen die SuS einen Merksatz zu dem Thema formulieren, hierbei
sollen sie selber Quellen suchen und verwenden.
Das vierte Thema sind die optischen Linsen. Hierzu wird zunächst über das Thema Brillen gesprochen und die Frage gestellt, wie diese funktionieren. Die Gruppen erhalten jeweils Linsen. Mit diesen sollen sie durch systematisches Ausprobieren die Fragestellung beantworten. Es wird der Hinweis gegeben, dass der Abstand zwischen Gegenstand und Linse verändert werden soll. Ihr Vorgehen sollen die Gruppen dabei protokollieren. Um dann noch die Strahlengänge zu erklären, wird ein Demoversuch durchgeführt (keine Gruppenarbeitsphase).
Das fünfte Thema sind die Farben. Hierfür wird die Frage
gestellt, ob weißes Licht wirklich weiß ist. Die SuS sollen dann in Gruppen mit
Hilfe von Prismen und Lichtquellen auf die Erkenntnis kommen, dass weißes Licht
aus den verschiedenen Farben zusammengesetzt ist. Ihre Beobachtungen sollen die
SuS in einem Zumpad notieren. Mit Hilfe von diesen Beobachtungen und weiteren
von ihnen gewählten Quellen sollen die SuS das Entstehen eines Regenbogens
erklären.
Betrachtet man die von uns geplanten Gruppenarbeit fällt auf, dass die Gruppenarbeiten recht ähnlich sind. Da wir ein Thema der sechsten Klasse betrachtet haben, mussten wir berücksichtigen, dass die SuS noch an Gruppenarbeiten herangeführt werden müssen. Es wird ein gewisser Rahmen vorgeben und die SuS sind dadurch nicht ganz frei in ihrer Kreativität. Weiterhin handelt es sich bei Optik um ein Thema, welches viele Grundlagen beinhalte, welche in höheren Jahrgängen wieder benötigt werden. Hierbei muss man als Lehrkraft sicherstellen, dass alle SuS diese am Ende möglichst gut verstanden haben.