Erste Sitzung am 29.10.2020

Wir starten mit einer Vorstellungsrunde mit Hashtags. Mit diesen Schlagworten beschreiben sich die Teilnehmenden:

#Angeln #Natur #beoutside #Fussball #Science #ImmerEineAntwort #MatheMachtSpaß #NichtsWasManNIchtLernenKann #Studium #PhysikMathematik #Physik #Chemie #Hundeerziehung #Technik #Gaming #Chillen #Fußball #Mathe #Gaming #sport #Technik #chillen #Fächerübergreifende Themen #Alltagsphänomene #Bachelorarbeit #FaszinationPhysik #learningbydoing #physik #tanzen #BildungAberSicher #Bildungsmedien #Bücher #Volleyball #MMA #SpeakItBelieveItReceiveIt #CuteDogs #Physik #Digital #Tanzen #DeutschesSchulportal #BertelsmannStiftung #IGS

Nach dieser Runde wird in Breakout-Räumen über den Krommer-Beitrag (S03E01) diskutiert. Da nicht alle den Beitrag vorher gehört hatten (weil die Dozentin falsch verlinkt hatte), achten wir darauf, dass die Gruppen mit mindestens zwei „Wissenden“ besetzt sind. Im Anschluss an diesen Einstieg in einige Schwerpunktthemen sammeln wir die Erwartungen (und Befürchtungen) anhand von Sticky Notes in Miro.

Wir nutzen das Wimmelbild aus dem Routenplaner digitale Bildung, damit jede_r sich hier wie auf einer Lernlandkarte verorten kann und zeichnen ein, welche Stationen wir als Vorbereitende schon fest eingeplant haben.

Hausaufgabe zum nächsten Mal:Bitte besuchen Sie die Seiten von Jan Vedder. Dort sind mehrere Modelle des Lernens unter den Bedinungen der Digitalität erklärt. Bitte lesen Sie mindestens den Abschnitt zum SAMR und zu den 4K und wählen noch ein drittes Modell aus.
Notieren Sie:
Sind Ihnen die Modelle bekannt?
Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Modelle?
Bewerten Sie die Anwendbarkeit der Modelle für Schule, so wie Sie Schule kennen.
Für Ihre Notizen können Sie gerne unser Miro-Brett oder das Zumpad nutzen.

Werbung

Willkommen im Wintersemester 20/21

Das Wintersemester hat begonnen und schon bald starten wir mit unserem Seminar „Physik auf allen Kanälen“. Da die erste Sitzung entfallen muss, möchte ich Sie bitten, in der Zwischenzeit einen Bildungspodcast als Ersatz zu hören. Ich empfehle als einen Einstieg S03E1 des Adobe-Bildungspodcast „Wer lernen will, muss hören“ , in der Axel Krommer über hybrides Lernen spricht. Bitte machen Sie sich zu dem Gespräch ein paar Notizen: Stimmen Sie den Aussagen Krommers zu? Begründen Sie. Welche Assoziationen kommen Ihnen zu Ihrer eigenen Schulzeit oder zu Ihren Praktika? Sehen Sie eine Anwendbarkeit für den naturwissenschaftlichen Unterricht?
Wenn Sie anschließend noch viel Zeit übrig haben, lesen Sie noch die angesprochenen Impulse für das Lernen auf Distanz. Oder Sie entscheiden sich für einen anderen Podcast, hier gibt es eine sehr lange, sehr empfehlenswerte Liste.

Die Aufgabenstellungen und auch die Dokumentation des Seminars werden im Wesentlichen auf diesem Blog stattfinden. Schauen Sie also gelegentlich hier vorbei. Gerne können Sie auch in die Beiträge vom Sommersemester 2019 hinein lesen. Der zweite wichtige Ort ist ein Padlet zur digitalen Fachdidaktik Physik, auf dem wir Material für Sie sammeln. Hier haben Sie alle Rechte. Löschen Sie also nicht so viel, sondern ergänzen Sie gerne, wenn Sie gutes weiteres Material kennen und besprochen haben möchten. Für Hinweise und Wünsche können Sie auch hier die Kommentarfunktion wählen, dann ist es für alle sichtbar.

Musik, Kopfhörer, Hören, Kopf, Frau, Mädchen, Dame
Foto: Pixabay/ kaboompics / 961 images

Erstellte Videos und Kahoots

Als Prüfungsleistung haben einige Studierende Erklärvideos oder kahoots erstellt. Aufgabenstellugn war die folgende:

Erklärvideo als Prüfungsleistung

  • Wählen Sie ein Thema für Ihr Video.
  • Ordnen Sie dies einer Klassenstufe und Schulform zu (Wer ist Adressat?)
  • Benennen Sie die Funktion des Videos (Wiederholung des Vorjahres/ der letzten Stunde, Prüfungsvorbereitung, Hausaufgabe).
  • Formulieren Sie drei Ziele, die Sie mit Hilfe des Videos erreichen wollen.
  • Optional: Gestalten Sie Ihr Video interaktiv.
  • Skizzieren Sie tabellarisch die zugehörige Unterrichtsreihe und begründen Sie, an welcher Stelle das Video eingesetzt wird.
  • Das Video sollte zwischen vier und sieben Minuten lang sein. Beachten Sie auf jeden Fall das Urheberrecht.

Kahoot als Prüfungsleistung

  • Wählen Sie ein Thema aus (z.B. E-Lehre, Klasse 7)
  • Skizzieren Sie tabellarisch die zugehörige Unterrichtsreihe (KC der gewählten Schulform) inklusive der Lernziele.
  • Erstellen Sie ein Kahoot, mit dem Sie die Erreichung der genannten Lernziele erfragen, oder mit dem sie eine Zwischenüberprüfung machen, um zu wissen was noch unklar ist.
  • Variation: Erstellen Sie zwei Kahoots, mit denen  Sie zu Beginn und am Ender der Unterrichtsreihe den Lernstand erheben können.
  • Beachten Sie auf jeden Fall das Urheberrecht!

Ergebnisse

Zum Thema Reflexion und Brechung wurde ein kahoot vorbereitet. Die zugehörige Ausarbeitung findet sich hier.

Ein weiteres Kahoot beschäftigt sich mit dem Thema Dauermagnetismus. Auch hierzu gibt es eine Ausarbeitung.

Zwei Studierende haben ein Erklärvideo zum Thema Aggregatzustände erstellt. Das Video ist auf Youtube verfügbar und als interaktive Version bei h5p.

Ein weiteres Video liegt nur als scribe-Datei hoch und kann hier aus technischen Gründen nicht hochgeladen werden, die zugehörigen Erläuterungen aber schon.

Das gleiche gilt für ein Video zum Stirlingmotor.

Simulationen

Im digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht kommt Simulationen eine besondere Bedeutung zu. Simulationen eignen sich, um Experimente durchzuführen, die im Klassenraum im Original nicht oder nur mit großem Aufwand durchzuführen wären. Einschränkungen sind herbei zum Bespiel sicherheitsrleavante Aspekte oder auch die Ausstattung der Schule. Zudem ermöglichen es Simulationen, physikalische Phänome ohne Nebeneffekte zu untersuchen (z.B. in der Mechanik ohne Reibung zu arbeiten) oder Modelle wie das TEilchenmodell zu veranschaulichen.

Bevor eine Simulation im Unterricht eingesetzt wird, sollteihr Einsatz gut auf die Zweckmäßigjkeit geprüft werden. Unterstützt sie dabei, die gesetzten Lernziele zu erreichen? (Btw: Lernziele sollten immer möglichst operationalisiert formuliert werden. Eine Liste von Operatoren finden Sie z.B. in den CuVos für Niedersachsen)

Eine große Auswahl an Simulationen bietet die PHET, die angesiedelt sind an der University of Colorado in Boulder. Die meisten der Simulationen sind auf Deutsch und als html5 (also Browser basiert) verfügbar. Zusätzliche Installationen sind nicht notwendig.

Praktisches zum Einsatz im Unterricht

Wenn SuS online mit Simulationen arbeiten sollen, ist ein URL-Shortener (wie bit.ly oder tinyurl) eine gute Hilfe. Ein anderes Mittel ist ein QR-Code, der aber voraussetzt, dass alle Geräte mit einem QR-Scanner ausgestattet sind.

Im Seminar haben wir in Gruppenarbeit zu jeweils einer Simulation Lernziel(e) formuliert. In der nächsten Stunde werden wir noch einmal genauer erarbeiten, wie eine ganze Stunde geplant werden kann, in der eine Simulation genutt wird.

Erklärvideos II

Als Fazit der letzten Stunde haben wir gesehen, dass verschiedene YouTube-Kanäle unterscheidelich geeignet sind, um zu Hause zu lernen und Unterrichtsinhalte nachzuholen. Während „The simple physics“ Inhalte sehr kurz herunterbricht („Teaching to the test“), ist „musstewissen“ deutlich umfangreicher. Die Gesetze werden nur in den ersten vier Minuten erläutert, danach gibt es viele teilweise abschweifende oder unpasssende Beispiele.

Wenn diese Videos interaktiv gestaltet werden, kann der Lerneerwerb deutlich verbessert werden. Mit eingefügten Stops kann auch wichtiges von unwichtigem getrennt werden. Der Aufsatz h5p eignet sich hierfür besonders.

Stefan Richtberg hat in einem Padlet Physik-Videos mit h5p gesammelt.


Am selben Tag erschien übrigens die Studie „Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019 „. Hier eine Zusammenfassung auf Spiegel online, hier die komplette Studie.

Erklärvideos II

Und dank Twitter gleich noch zwei passende Artikel zum Thema.

Noch mehr Lesefutter

Im Seminar gab es viele Fragen zu offenem und digitalem Arbeiten. Kann das gelingen? Wie stelle ich den Kompetenzerwerb der SuS sicher? Wie kann ich prüfen und Leistung bewerten?
Dazu hat Björn Nölte (@Noelte030) ganz aktuell etwas geschrieben.

Ist das, was die Uni-Dozentinen erzählen, nicht geträumte Zukunftsmusik oder kann das tatsächlich auch in Schulen umgesetzt werden? Ja, das geht!
Jan Martin Klinge vom halbtagsblog (der insgesamt SEHR lesenswert ist und einen wohlwollenden und offenen Einblick ins Schulleben gibt), hat ein paar konkrete Ideen für den Physik-Unterricht gesammelt. Beachten Sie unbedingt auch die Kommentare unter dem Artikel und seine Blogposts zu Themen wie Lerntheken, Digitales, Physik.

Außerdem zeigen @bildungsdings und seine SuS auf physik-am-gsg.de , mit welchen digitalen Methoden sie Unterricht machen.

Wie bei den letzten Leseaufträgen können Sie uns zeigen, welche Impulse Sie aus den verlinkten Artikeln mitgenommen haben, indem Sie hier oder vor Ort auf den Blogs oder auch auf Twitter kommentieren. Ich bin sehr gespannt auf Ihre Einschätzungen und würde mich freuen, wenn ein Dialog zustande kommt.




Gruppenarbeiten

Entwickeln Sie eine Gruppenarbeit (~5Wochen) zu einem der Themen

1)Optik (Klasse 6)
2) E-Lehre (Klasse 8)
3) Radioaktivität (Klasse 10)
4)Quantenphysik (Sek II)

Nutzen Sie die Kriterien für die Formulierung von Gruppenarbeiten.

Bewerten Sie: In welchen Phasen bietet eine digitale Arbeitsweise den Schülern Entlastung an? Wie verändert sich das Ergebnis im Vergleich zu einer rein analogen Vorgehensweise?

Falls Sie ein ZUMpad benutzen möchten, nutzen Sie diesen Link.

Leseauftrag zum 14.05.2019

Bitte lesen Sie zur nächsten Sitzung einen der folgenden Beiträge und kommentieren Sie bis Montag Abend hier oder an Ort und Stelle:

Dejan Mihajlovic: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – mehr als Buzzwords
Dominik Schöneberg aka Bildungslücken: Schulentwicklung: Warum 4K als Leitidee nicht taugen
Überall Wissen, aber was wissen wir wirklich?

Der letzte Link führt Sie auf Twitter. Es stellt die Zusammenfassung eines Talks auf der re:publica 19 vor, ist also noch keine Woche alt. (P.S.: Eine Reply dort wird mich am meisten beeindrucken :). Fügen Sie mich in Ihrer Antwort gerne als cc @physikanne hinzu.)